Fernsteuerbarer Digital-Squelch:
Der Squelch wird über den Com-Port angesprochen.
Quelltext für den PIC-Controller
Für erste Tests über den COM-Port: Miniterminal Software als ZIP
Zus Steuerung der Rauschsperre über Webbrowser: Mini Web-Server als ZIP
Bord für Eagle
In der ini den COM-Port festlegen.
9600 Baud bleibt.
Vorbereitung:
Den oben gewäghlten COM-Port des PC mit dem SUB-D Stecker verbinden Aufschrift (5,2,3)
Platine mit 5V und dem S-Meter-Ausgang verbinden.
Diese Befehle in der Terminalsoftware eingeben:
H=0200 [send-Taste]
Q=0500 [send-Taste]
Die Rauschsperre öffnent nun bei einem S-Wert von 0700 und schließt bei 0300.
Q=nnnn bedeutet Squelch Schwellenmittelwert auf nnnn. Wertebereich 0000 bis 4095.
H=nnnn bedeutet Hysterese auf nnnn setzen. Der Wert zwischen öffnen und schliesen
der Rauschsperre
Wird die Hysterese zu klein gewählt, flackert die rote LED. Die Rauschsperre öffnet
sich entsprechend des Rauschens.
Ist die Hysterese zu groß öffnet sich die Rauschsperre nicht bzw. bleibt nach dem
Abfallen des Trägers offen. Um den richtigen Wert für die Hysterese zu ermitteln muß
zunächst die Größe des rauschen ermittelt werden die bei dem Gerät und der Antenne anfällt.
Hierzu oft hintereinander den momantanen S-Wert abfragen und ermitteln um welchen Bereich
der Wert schwankt. Z.B. der Wert schwankt zwischen 0600 und 0800 ist die Hysterese 0200 zu
wählen.
S=???? abfragen des momentanen S-Wertes. Wertebereich 0000 bis 4095.
Der Referenzwert kann mit dem Poti an das Funkgerät angepasst werden.
Bei Maximalausschlag (9+60dB) auf 4000 abgleichen.
Alle Eingaben müssen aus 6 Buchstaben bzw Ziffern bestehen.
Die Platine antwortet auf alle Anfragen. Wenn Sie mit "Error" antwortet
war der Befehl falsch oder unvollständig.
-----------------------------------------------------------------------
Bauteile bei www.reichelt.de
Stück, Bestellnummer, Preis (vor langer Zeit) , Beschreibung:
1x D-SUB BU 09EU 0,24 D-SUB-Buchse, 9-polig, gewinkelt, RM 9,4
1x ZD 3,3 0,06 Zehnerdiode
1x PIC 16F84A-04P 2,40 Controller
1x LTC 1286 CN8 7,30 A/D-Wandler
1x H25PR050 0,79 Lochrasterplatine (falls keine fertige Platine verwendet werden soll)
1x 4,0000-HC18 0,18 Quarz 4,0 MHz
2x KERKO 22P 0,06 Keramik Kondensator 22pF
1x PSS 254/5G 0,05 Stiftleiste 5-Polig
3x 1/4W 1K 0,103 Wiederstand 10K 1/4 Watt
-----------------------------------------------------------------------
Dies ist eine private Homepage! Impressum
|